Käfighaltung: Hühner zurückgelassen

Neue Aufnahmen aus einer Undercover-Recherche im Kreis Coesfeld belegen das Leid in einer längst überwunden geglaubten Haltungsform: der Käfighaltung in der Eierproduktion. In Kleingruppen leben allein in diesem Betrieb 200.000 “Legehennen”, verteilt auf drei Stallungen. In engen Käfigen werden die Tiere zusammengepfercht, Auslauf und Tageslicht gibt es nicht. Die Bilder zeigen deutlich, wie sich der Gitterboden in die Hühnerkrallen drückt, Scharren und Picken sind unmöglich. Auch die hygienischen Zustände sind katastrophal: Die Stallungen sind dreckig, aus den Tonnen mit den toten Tieren quellen Maden.
Das Veterinäramt wurde sofort über die Hennen informiert, die beim Ausstallen zurückgelassen wurden. Das Amt hat den Betrieb noch am gleichen Tag kontrolliert und den Missstand beendet.
Hühner sich selbst überlassen
Als wäre die Haltung an sich nicht grausam genug, gab es in diesem Betrieb einen weiteren schrecklichen Fund: Es wurden mehrere Hennen beim Abtransport zum Schlachthof einfach zurückgelassen. Wir fanden sie vollkommen verwahrlost und auf sich gestellt, ohne richtigen Zugangs zu Futter und Wasser vor. Einige der Tiere waren zu dem Zeitpunkt bereits verdurstet. Das Veterinäramt wurde sofort informiert. Es führte noch am gleichen Tag eine Kontrolle durch und beendete den Missstand. Nach unseren Informationen war der Betrieb den Behörden schon vorher negativ aufgefallen. Zudem erstattete das Deutsche Tierschutzbüro Strafanzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft in Münster.
Huhn Frieda wurde gerettet
Eines der Tiere, die einfach in der Halle zurückgelassen wurden, ist den Tierrechtler*innen besonders in Erinnerung geblieben. Sie trank aus lauter Verzweiflung aus einer kleinen Wasserpfütze in der Halle. Um sie herum lagen bereits verstorbene Tiere und auch sie war so geschwächt, dass sie zu verdursten drohte. Kurzerhand wurde das Huhn mitgenommen und auf den Namen Frieda getauft. Frieda wurde aufgepäppelt und lebt jetzt auf einem Lebenshof in Sicherheit. Neben Frieda wurden auch noch andere Tiere gerettet.
Tieren wirklich helfen
Eier und Produkte mit Ei kommen aus einem qualvollen System, in dem Hühner wie Maschinen, die Eier produzieren, behandelt werden. Die Käfighaltung ist dabei ebenso grausam, wie die Biohaltung. Das Gute ist: Längst lassen sich Eier problemlos durch pflanzliche Alternativen ersetzen. Und gerade jetzt zur Weihnachtszeit gibt es viele tolle Gelegenheiten, vegane Backrezepte auszuprobieren: Vielleicht gibt es zu diesem Advent süße Eierkekse?
Damit wir weiterhin diese wichtige Arbeit machen können, sind wir auf Spenden angewiesen! Bereits mit 5 Euro/Monat können wir viel bewirken.
Jetzt spenden und Tieren helfen!
Die Undercover-Recherche wurde am 11. Dezember 2021 in der Sendung “Der Hundeprofi unterwegs” mit Martin Rütter auf VOX veröffentlicht. Die Sendung kann in der Mediathek angesehen werden.
Updates
02. Dezember 2022
Durch die Zahlung von 800 Euro an einen Tierschutzverein ist das Verfahren gegen den Landwirt eingestellt worden. Leider ist uns nicht möglich, dagegen Beschwerde einzulegen. Nach unseren Informationen plant der Betreiber die Umrüstung auf eine Bodenhaltung.
03. März 2022
Die Staatsanwaltschaft Münster hat die Ermittlungen gegen den Betreiber aufgenommen (Aktenzeichen 540 Js 4927/21).