Zu Transparenz verpflichtet
Zu Transparenz verpflichtet
Wir verpflichten uns gegenüber unseren Spender*innen, die Ein- und Ausgaben transparent offen zu legen. Als gemeinnütziger Verein werden wir zudem regelmäßig vom Finanzamt geprüft.
Das Deutsche Tierschutzbüro beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (mehr Informationen unter www.transparente-zivilgesellschaft.de). Gegründet wurde diese durch Transparency International Deutschland e. V.
Als Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichten wir uns, das 10‑Punkte-Programm zur Transparenz mit Informationen über den Verein zu veröffentlichen. Dieser Selbstverpflichtung kommt das Deutsche Tierschutzbüro hiermit nach:
1. Name, Sitz und Gründungsjahr unserer Organisation
Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. hat seinen Sitz in Sankt Augustin. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgericht Siegburg unter VR 3499 eingetragen. Die Eintragung als gemeinnütziger Verein erfolgte im Jahr 2013. Vorher war der Verein tätig unter dem Namen „Arbeitskreis humaner Tierschutz“, die Gemeinnützigkeit bestand.
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu unseren Zielen
Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. vertritt die Überzeugung, dass Tieren als fühlenden Lebewesen elementare Grundrechte zugesprochen werden sollten, nämlich das Recht auf Leben, das Recht auf Freiheit und das Recht auf körperliche Unversehrtheit. Dies setzt einen grundlegenden Wertewandel in der Bevölkerung voraus. Daher betreibt das Deutsche Tierschutzbüro intensive Öffentlichkeitsarbeit, um über die Bedürfnisse und Gefühle von Tieren und das ihnen zugefügte Leid aufzuklären, mit dem Ziel, das System der Nutzung von Tieren im Ganzen in Frage zu stellen.
Dabei versucht das Deutsche Tierschutzbüro, die ihm zur Verfügung stehenden begrenzten finanziellen Mittel so effektiv wie möglich zu nutzen, um dauerhafte Verbesserungen für eine möglichst große Zahl an Tieren erwirken zu können. Unsere vollständige Satzung findest Du hier.
3. Freistellungsbescheid
Der Verein versteht sich als helfende und vermittelnde Anlaufstelle für alle Tiere in Not. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts “steuerbegünstigte Zwecke” der Abgabenordnung. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Unseren aktuellen Freistellungsbescheid findest Du hier.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen
Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, die Delegiertenversammlung und der Vorstand. Die Vorstandsmitglieder werden von der Delegiertenversammlung für die Dauer von 5 Jahren gewählt. 1. Vorsitzender: Jan Peifer, 2. Vorsitzende: Alexandra Löhr.
5. Tätigkeitsbericht
Informationen über die Tätigkeiten des Deutschen Tierschutzbüro e.V. findest Du in unseren Tätigkeitsberichten.
6. Personalstruktur
Die Arbeit des Deutschen Tierschutzbüros wird von 10 haupt- und ca. 15 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen geleistet, die in verschiedenen Standorten in ganz Deutschland (sowie EU Ausland) arbeiten. Derzeit befinden sich 10 Personen in einer Festanstellung, zwei Personen werden als miniJober eingesetzt, außerdem werden derzeit null Bundesfreiwilligendienstleistende beschäftigt.
7. Angaben zur Mittelherkunft und 8. Angaben zur Mittelverwendung
Das Deutsche Tierschutzbüro e.V. finanziert seine Arbeit zum überwiegenden Teil aus privaten Spenden. Genaue Angaben zur Mittelherkunft und -verwendung findest Du in unseren Jahresberichten/Bilanzen.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
An folgenden Tierschutzbündnisse ist das Deutschen Tierschutzbüro e.V. beteiligt:
„Deutschland wird käfigfrei“ sowie an Bürgerinitiative „fur free europe“. Darüber hinaus unterstützt der Verein zahlreiche kleinere Initiativen und Vereine durch gegenseitige Werbung und gemeinsame Kampagnen.
10. Zahlungen von Personen oder Institutionen, die mehr als 10 % des Jahresbudgets ausmachen
Im Jahr 2021 machte keine Person oder Institution eine Zahlung, die mehr als 10 % des Jahresbudgets ausmachte.
Weitere Informationen:
Finanzberichte:
Finanzbericht 2015
Finanzbericht 2016
Finanzbericht 2017
Finanzbericht 2018
Finanzbericht 2019
Finanzbericht 2020
Finanzbericht 2021
Tätigkeitsberichte:
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2019
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2022
Stand: Jan. 2023